New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?
Umsetzung, Wirkungen und Herausforderungen für den ÖPNV in Deutschland
Von Andreas Krämer
Kundenwertzentriertes Management -
Value-to-Value – Pricing – Big Data – Controlling
Von Andreas Krämer und Thomas Burgartz
Preiskommunikation - Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder
Von Regine Kalka und Andreas Krämer
Managing in a VUCA World
Von Oliver Mack, Anshuman Khare, Andreas Krämer, Thomas Burgartz
Risikoorientiertes Kundenbeziehungsmanagement (Download)
Von Thomas Burgartz und Andreas Krämer
Das Management von Risiken ist Bestandteil der Führung eines Unternehmens. Auch im Kundenbeziehungsmanagement setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass eine effiziente Steuerung eines Unternehmens auch ein strukturiertes Management der Risiken bedingt. Ein wirksames Risikomanagement trägt zur Vermeidung bestandsgefährdender Schäden bei und birgt das Potenzial, die optimale Ausrichtung des Unternehmens zu unterstützen und eine Senkung der Kapitalkosten zu ermöglichen
Nicht zu komplex und nicht zu einfach (Download)
Von Andreas Krämer und Thomas Burgartz
Komplexe Verfahren der Kundenwertberechnung wie der Customer Lifetime Value sind in der Unternehmenspraxis bisher nicht zum Standardtool im CRM geworden. Aber auch bei einer Vereinfachung der Modellansätze ist es wichtig, dass Management und Sales klare Handlungsweisen erhalten.
Kundenwertorientiertes Pricing (Download)
Von Andreas Krämer und Thomas Burgartz
Durch eine verbesserte Versorgung der Unternehmen mit relevanten Kunden- und Marktinformationen sind Weiterentwicklungen im Pricing möglich. So werden neue Möglichkeiten des Dynamic Pricing bis hin zum personalisierten Pricing diskutiert, die letztendlich auf eine bessere Abschöpfung der Zahlungsbereitschaften der Kunden abzielen. Dieser Artikel liefert einen Überblick über ein Preismanagement, welches mit mehreren Preispunkten die Zahlungsbereitschaft der Kunden besser zu treffen versucht, als das mit einem Einheitspreis der Fall ist.
Mehr Verhandlungserfolg in VUCA-Zeiten (Download)
Von Andreas Krämer und Thomas Burgartz
Preismanagement sollte als Prozess verstanden werden, der deutlich über die Fragestellungen der Abschätzung von Preis-Absatz-Wirkungen oder Reaktionen auf Wettbewerber hinausgeht. Dabei sind die spezifischen Herausforderungen unter VUCA-Rahmenbedingungen ebenso zu beachten wie die Einbeziehung der Vertriebsmitarbeiter in den einzelnen Phasen.
Customer Relationship Controlling (Download)
Von Thomas Burgartz und Andreas Krämer
Im Rahmen eines wertorientierten Customer Relationship Managementsind die Erfolgsgrößen Kundennutzen und Kundenwert entscheidend. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Verzahnung dieser beiden Größenvorgestellt, um eine Nutzengenerierung für den Kunden („Value to the Customer“) sowie eine Wertsteigerung für das Unternehmen im Sinne eines „Value of the Customer“ zu erzielen.
Von Andreas Krämer und Thomas Burgartz
Im Rahmen eines wertorientierten Customer Relationship Managementsind die Erfolgsgrößen Kundennutzen und Kundenwert entscheidend. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Verzahnung dieser beiden Größenvorgestellt, um eine Nutzengenerierung für den Kunden („Value to the Customer“) sowie eine Wertsteigerung für das Unternehmen im Sinne eines „Value of the Customer“ zu erzielen.
Subjektive Inflation in Deutschland: Dynamik und Determinanten (Download)
Von Daniel F. Heuermann und Andreas Krämer
Die subjektiv empfundene („gefühlte“) Inflationsrate ist insbesondere in Zeiten hoher Teuerungsraten von Bedeutung für geld-, verteilungs- und wachstumspolitische Entscheidungen. Der vorliegende Beitrag misst die subjektive Inflationsrate im April 2022 sowie erneut 12 Monate später anhand einer repräsentativen Stichprobe für die Bundesrepublik Deutschland und untersucht, wie diese sich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterscheidet. Die Ergebnisse zeigen, dass die gefühlte Inflationsrate zwischen 2022 und 2023 weiter angestiegen ist und in allen Ausgabenkategorien um mehr als das Doppelte über der offiziellen Inflation liegt. Beeinflusst wird die subjektive Inflationsrate insbesondere vom individuellen Bildungsstand, dem Lebensalter sowie dem Geschlecht der befragten Personen. Darüber hinaus scheint die Ausgabenfrequenz einzelner Konsumgütergruppen wichtiger für die wahrgenommene Teuerungsrate zu sein als deren Anteil an den Gesamtausgaben.
Zukunft Deutschlandticket: Vom Wohlfahrtsgewinn zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten (Download)
Von Andreas Krämer und Oliver Mietzsch
Ausgehend vom Nachweis positiver Nachfrageverlagerung vom Pkw wird in diesem Beitrag eine wohlfahrtsökoomische Betrachtung des Deutschlandtickets (DT) vorgenommen (erstes Jahr der Einführung). Mit dem Ticket sind auf betriebswirtschaftlicher Ebene Einnahmenverluste für Unternehmen in der Mobilitätsbracnhe verbunden, die allerdings durch positive gesamtwirtschaftliche Effekte (Konsumentenrente, Vermeidung externer Kosten des Pkw-Verkehrs, Impulse für Handel und Gastronomie überkompensiert werden können). Das Ticket generiert bei konservativen Annahmen einen Netto-Nutzen von fast 2 Mrd. Euro jährlich. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten diskutiert, durch die beides sichergestellt werden kann, ein dauerhaft stabiles Ticket genau parallel zu einem hochwertigen Nahverkehr einschließlich des dazu erforderlichen Au- und Neubaus von Verkehrsanlagen. Dies ist deshalb wichtig, weil das Narrativ im Raum steht, man müsse sich für eines entscheiden, das DT oder Investitionen in ÖPNV-Infrastruktur.
Wirkungsmechanismus Deutschlandticket (Download)
– Narrative, die definitiv nicht zutreffen und den Erfolg des Tickets verschleiern –
Von Andreas Krämer, Gerd Wilger und Robert Bongaerts
Das Deutschlandticket (DT), als Nachfolge-Angebot zum 9-Euro-Ticket am 1. Mai 2023 eingeführt, ist Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Je nach Betrachtung wird das DT als Angebot speziell für Großstädter oder als Quelle einer Einkommensumverteilung betrachtet. Außerdem wird in Frage gestellt, ob sich mit dem Ticket in nennenswertem Umfang Neukunden für den Nahverkehr gewinnen lassen oder Menschen aufgrund des neuartigen Tickets tatsächlich auf die Nutzung ihres Autos verzichten (so dass letztendlich auch keine positiven Klimawirkungen erwartbar sind). Der Beitrag analysiert zehn unterschiedliche Narrative zum DT auf Basis unterschiedlicher aktueller empirischer Daten und relativiert diese.
Vom 9-Euro-Ticket zum Deutschlandticket (Download)
Von Andreas Krämer, Gerd Wilger und Robert Bongaerts
Das Treffen des Koalitionsausschusses am 23. März 2022 zum Energie-Entlastungspaket, bei dem die Idee eines bundesweit einheitlichen 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr geboren wurde (Bundesregierung, 2022), wird nachhaltige Wirkungen für die gesamte Mobilitätsbranche mit sich bringen. Das Nachfolgeangebot soll ab 2023 zum Preis von 49 EUR (als Abo, monatlich
kündbar, personalisiert, digital, ohne Zusatzleistungen) verfügbar sein (Verkehrsministerkonferenz, 2022).
Dieses Forschungs-Papier bearbeitet folgende Fragenkomplexe:
Beantwortet werden diese Fragen u.a. auf der Basis einer aktuellen empirischen Untersuchung, deren Ergebnisse mit anderen Datenquellen verzahnt und validiert werden.
Von Andreas Krämer, Daniel F. Heuermann und Thomas Burgartz
Die Inflationsrate hat im Euroraum zuletzt einen Höchstwert erreicht. Neben der amtlich gemessenen Inflationsrate wurde die subjektive Inflationswahrnehmung hingegen wenig beachtet. Dieser Beitrag füllt diese Lücke, indem auf Grundlage einer repräsentativen Befragung die subjektive Inflationswahrnehmung gemessen und diskutiert wird, welche Gründe zu einer Divergenz von gemessener und wahrgenommener Inflation führen. Weiterhin wird untersucht, welche Personengruppen sich besonders von steigenden Preisen betroffen fühlen und wie Haushalte ihr Konsum- und Sparverhalten an die subjektive Inflationswahrnehmung anpassen.
Dynamic Pricing im stationären Einzelhandel:
Betriebswirtschaftliche Chance oder unternehmerisches Risiko?
(Download)
Von Andreas Krämer und Wolfgang Merkle
Die Flexibilisierung der Preisgestaltung – über temporäre Aktionen oder Couponing hinausgehend - hat den stationären Handel endgültig erreicht. Die Einführung von Dynamic Pricing (DP) verspricht positive Margeneffekte, beinhaltet gleichzeitig aber auch Risiken. Dieses Forschungs-Paper diskutiert anhand eines konzeptionellen Modells die Eckpunkte bei der Beurteilung eines Dynamic Pricing, und zwar basierend auf einer Literaturanalyse und einer aktuellen empirischen Untersuchung der Verbraucher- und Managementperspektive.
VARI e.V.
Value Research Institute
Institut für wertorientierte Forschung e.V.